Die Stimmen nach dem SpielWSV-Trainer Tyrala: „Das ist schon ein Brett“
Mit einer Mischung aus Regionalliga-Spielern und A-Jugendlichen trat der personell angeschlagene WSV beim Fußball-Landesligisten 1. FC Wülfrath an und siegte 2:1. Die Einschätzung von Chefcoach Sebastian Tyrala nach dem Abpfiff im Lhoist-Sportpark.

Fußball-Test: 2:1 (2:0) in Wülfrath Bunt gemixter WSV gewinnt ohne weitere Verletzte
Der Fußball-Regionalligist Wuppertaler SV hat am Dienstagabend (5. August 2025) ein Testspiel beim Landesligisten 1. FC Wülfrath mit 2:1 (2:0) für sich entschieden.

Kostenloses Angebot BUGA-Hängebrücke nun als virtuelle Simulation
Im Rahmen des Projekts „DigiTal Zwilling“ ist eine VR-Simulation entstanden, mit der Bürgerinnen und Bürger die für die Bundesgartenschau (BUGA) 2031 geplante Hängebrücke zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe in Augenschein nehmen können – ab sofort montags von 10 bis 16 Uhr im „smart.lab“ im Wuppertaler Hauptbahnhof (Döppersberg 37).
Keine Bauarbeiten ab Montag Briller Straße wird doch noch nicht zur Einbahnstraße
Am Morgen hatte die Stadt Bauarbeiten in der Briller Straße angekündigt, die ab kommenden Montag (11. August 2025) umfassende Instandsetzungs- und Gestaltungsarbeiten beinhalten sollen. Am Nachmittag wurde die Maßnahme auf unbestimmte Zeit verschoben. Einen neuen Termin gibt es noch nicht.

Ralph Neubauer am 15. August Krimi-Lesung mit Klappstuhl auf dem Friedhof
Eine „Klappstuhl-Lesung“ mit dem Krimi-Autor Ralph Neubauer beginnt 15. August 2025 um 19 Uhr auf dem Friedhof an der Solinger Straße 65 in Cronenberg.

Briefe von Leserinnen und Lesern „Situation verschärft sich zunehmend“
Betr. Parkplatz-Situation in Wuppertal

Aus der Region 81 Jahre alte Frau durch Stiche tödlich verletzt
Die Staatsanwaltschaft Wuppertal ermittelt nach einem Leichenfund am Montagabend (4. August 2025) in Mettmann wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes.

Fußball-Regionalliga Andreas Baxewanoglou ist neuer WSV-Marketingleiter
Der Fußball-Regionalligist Wuppertaler SV hat am Dienstag (5. August 2025) Andreas Baxewanoglou als Leiter Vertrieb und Marketing vorgestellt.
Barmen Mit Bildern: Verpuffung in Wohngebäude in Barmen

Fußball-Test: Dienstag ab 19:30 Uhr Liveticker: 1. FC Wülfrath – Wuppertaler SV

Bergische Uni Wuppertal Leitfaden für Schulen, um Antisemitismus zu begegnen

Erstmals am 20. August Neues Café für Demenzkranke
„Café Zeitlos“ ist ein neues, monatlich stattfindendes Angebot des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen für Menschen mit Demenz.

Briefe von Leserinnen und Lesern „Daten dürften schnell bei jeglichen Behörden landen“
Betr.: Artikel „Mobilfunkdaten zur Verkehrs- und Mobilitätsplanung“, Rundschau online am 4. August 2025

Zahlen der Minijob-Zentrale Immer weniger angemeldete Haushaltshilfen in Wuppertal

Briefe von Leserinnen und Lesern „Die Parklets sind ein Baustein zur Aufwertung“

Heckinghausen Viele Bilder: Abbruch der Brücke Waldeckstraße läuft

Reparieren statt Wegwerfen Neues Kinderbuch „Leni & Leon und die kaputte Lok“
Das Kinderbuch „Leni & Leon und die kaputte Lok“ erscheint am 6. August 2025 – mit Unterstützung der Wuppertaler Circular-Valley-Stiftung. Es ist eine liebevoll erzählte Geschichte von Autorin Marie-Theres Hosp und Illustratorin Franziska Viviane Zobel, die schon Kindern ab vier Jahren zeigt, wie wichtig der achtsame Umgang mit Ressourcen ist.

Aprather Weg Feuerwehr löscht Feuer auf Reitanlage
Auf einer Reitsportanlage am Aprather Weg in Wuppertal ist späten Sonntagabend (3. August 2025) ein Brand ausgebrochen. Die Ursache ist noch nicht bekannt. Tiere kamen nicht zu Schaden.

Hatzfelder Straße Dachstuhlbrand: Ermittlungen gegen Jugendliche

Bilderstrecke Impressionen aus dem Zooviertel
Das Wuppertaler Zooviertel ist ein Hingucker. Fotograf Achim Otto hat es zu Fuß erkundet und viele schöne Motive festgehalten.
Konzert am 24.August „Knapp Daneben“ heizt am Toelleturm ein
Zum Open-air-Konzert am 24. August um 14 Uhr kommt die Formation „Knapp Daneben“ zum Toelleturm an der Hohenzollernstraße 33. Die Bigband aus Wuppertal und Solingen versteht sich als Botschafterin für Städtepartnerschaft und „Global Friendship“.

Start am 7. September Proben für Kindermusical in der FeG Elberfeld

Unterbarmen Feuerwehr verschließt Zugang ins Brücken-Innere

Am 28. August Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl am Hesselnbeg

Das Bergische Familientrauerzentrum (FTZ) plant drei Treffen für Kinder von sechs bis zehn Jahren – für den 7. September, 5. Oktober und 16. November 2025.
Auch die katholische Kirche im Osten der Stadt stellt sich neu auf: Acht Pfarreien werden bis 2027 zur Großpfarrei St. Antonius fusionieren.

Der Wuppertaler Fotopreis 2025 geht auf die Zielgerade – und lockt jetzt mit einer ganz besonderen Extra-Motivation: Die Siegerehrung findet erstmals im Heckinghauser Visiodrom statt, wo die Teilnehmer ihre prämierten Bilder zum Wettbewerbs-Motto „Unsere Schwebebahn“ als riesige Projektionen über die fast 50 Meter hohe 360-Grad-Wand des Gaskessels ziehen sehen werden!

Bei einem viertägigen Workshop im Von der Heydt-Museum konnten sich Kinder und Jugendliche der Begegnungsstätte „Alte Feuerwache“ spielerisch mit dem „Fuchs“ von Franz Marc auseinandersetzen und dabei eigene Kunstwerke erschaffen.

Wer es ganz eilig hat, die neueste Ausgabe der Rundschau zu lesen, kann das bereits am Samstag ab 0 Uhr - zumindest in der digitalen Variante.

Die Freien Wähler im Wuppertaler Rat fordern mit Blick auf die Kommunalwahl eine „klare Fokussierung auf die Kernaufgaben der Stadt“ – und ein Ende der BUGA- und Moschee-Pläne. Die Bilanz der nun zu Ende gehenden Ratsperiode sei „durchwachsen“.

„Wir haben keine andere Chance, als weiter für den Frieden zu arbeiten“, sagt Arno Gerlach vom Wuppertaler Freundeskreis Be’er Sheva. Dazu sollen auch die israelischen Kunstwerke in der „Welcome Art“-Schau beitragen, die noch bis Sonntag (3. August 2025) mit 106 Werken in der Alten Glaserei (Juliusstraße 12) stattfindet.

Betr.: Neue Mannschaft des Wuppertaler SV

Betr.: Vision einer autofreien Kaiserstraße

Betr.: Artikel „Neue Sitzbänke: 264.000 Euro für Vohwinkel, aber nicht alles wurde verbaut“, Rundschau vom 19. Juli 2025

Betr.: Artikel „Neue Sitzbänke: 264.000 Euro für Vohwinkel, aber nicht alles wurde verbaut“, Rundschau vom 19. Juli 2025

Betr.: Bänke an der Vohwinkeler Kaiserstraße

Betr.: Wilde Müllkippen in Wuppertal

Betr.: Artikel „Gedenktafel für ,Graue Pantherin‘ Trude Unruh“, Rundschau online am 21. Juni 2025

Der tödliche Bergunfall von Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier hat Deutschland erschüttert. Auch ihre Medienkolleginnen und -kollegen trauern um die zuletzt für das ZDF tätige Ausnahmesportlerin. Der Wuppertaler Martin Schneider ist einer von ihnen.

Die Voraussetzungen waren nicht die allerbesten. Im Derby bei der SSVg. Velbert musste der Fußball-Regionalligist Wuppertaler SV auf mehr als ein halbes Dutzend verletzte bzw. gesperrte Spieler verzichten. Dennoch kehrte das Team mit einem 3:0-Erfolg und den drei Punkten zurück. Und einigen wichtigen Erkenntnissen.
Im Derby in Velbert wollte der Fußball-Regionalligist WSV die ersten drei Punkte einfahren – mit der Unterstützung zahlreicher mitgereister Fans. Die durften am Ende ausgiebig jubeln. Die Stimmen nach dem Abpfiff.

Der Handball-Bundesligist Bergischer HC hat am Freitagabend (1. August 2025) sein erstes Testspiel verloren. Beim 27:32 (13:14) in der mit rund 750 Zuschauerinnen und Zuschauern ausverkauften Sporthalle Neuenkamp in Remscheid zeigte der Aufsteiger gegen den Erstliga-Konkurrenten VfL Gummersbach aber gute Ansätze.
Der Wuppertaler SV hat in der Fußball-Regionalliga den Derbysieg und damit den ersten Saisonerfolg unter Dach und Fach gebracht. Das Team von Trainer Sebastian Tyrala siegte am Freitagabend (1. August 2025) beim Aufsteiger SSVg. Velbert vor 1.800 Fans mit 3:0 (1:0).

Der Handball-Bundesligist Bergischer HC bestreitet am Freitag (1. August 2025) sein erstes Testspiel. Das Duell gegen den Ligakonkurrenten VfL Gummersbach wird um 18 Uhr in der Sporthalle Neuenkamp in Remscheid angepfiffen.
Am zweiten Spieltag der Fußball-Regionalliga steht das bergische Derby zwischen der SSVg. Velbert und dem Wuppertaler SV auf dem Spielplan. Vor dem Anstoß am Freitag (1. August 2025) um 19:30 Uhr in der IMS Arena gibt es noch Fragezeichen – und Parallelen.

Kommentar zum Kommunalwahl-Schlüsselthema Verkehrspolitik Der Wuppertaler Straßenkampf
Aufmerksamen Leserinnen und Lesern wird es nicht entgangen sein: Was Sie in der Hand halten oder als E-Paper vor sich haben, könnte man auch eine Wuppertaler Parkplatz-Rundschau nennen.


Im Gartenhallenbad Cronenberg steigt am Sonntag (10. August 2025) von 10 bis 14 Uhr das traditionelle Kinderfest. Der Eintritt wird für Kinder bis 14 Jahre wird von der Cronenberger CDU übernommen.

Kaum ein Wuppertaler Stadtteil versprüht zu jeder Jahreszeit einen so großen Charme wie Beyenburg. Nach seiner Tour im Januar hat sich Fotograf Achim Otto nun im Juli, um die idyllischen Ansichten im Sommer festzuhalten.

Zehn Jahre nach dem legendären „Wir schaffen das!“-Satz von Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Akram Al Homsy sie für ein ARD-Gespräch und „WDRforyou“ getroffen. Sein Pate Ulrich Ippendorf und Pfarrerin Karin Weber von der „AG Willkommen“ haben ihm und seiner Familie bei der Integration in Wuppertal geholfen.

Die Stadt Wuppertal wird ab Herbst eine veraltete Grünfläche in der Südstadt zu einem kleinen Park umbauen. Einige Anwohner sind stinksauer, weil auf zwei Stellplätzen Bäume gepflanzt werden sollen.

Am vergangenen Donnerstag endete die viel diskutierte Aktion „Platzmacherinnen“ auf dem Ölberg. Die temporären Stadtterrassen nutzten die Bewohner ganz unterschiedlich.

Das Schützenwesen führt in Wuppertal eher ein Schattendasein – nur nicht auf dem Dönberg: Im Wuppertaler Norden ist Schießsport sogar Familiensache. Carmen Friesewinkel und ihre Tochter Finja bestiegen gemeinsam den Thron des Schützenvereins Dönberg: Carmen I. als jüngste Schützenkönigin der Vereinsgeschichte und Finja als Schülerprinzessin.

Gegen 17:30 Uhr ist die Wuppertaler Feuerwehr am Freitagnachmittag (1. August 2025) in den Bereich der Schwarzbach gerufen worden.

Die Chöre der „LaurentiusMusik“ laden zur „Singwoche 2025“ ein. Auf dem Programm stehen englische Kathedralmusik und die „Mass of the Celctic Saints“ des irischen Sing-Songwriters Liam Lawton.

Das Von der Heydt-Museum Wuppertal ist der perfekte Ort für die Sommerferien: Wenn es heiß ist, locken die mit 21 Grad gekühlten Räume. Wenn es regnet, hat man eine gute Möglichkeit, sich innen (mit der gesamten Familie) zu beschäftigen und spannende Kunst zu entdecken oder im Forum zu basteln.

Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum lädt für Mittwoch (30. Juli 2025) um 11:15 Uhr zu einer besonderen Führung zum Schaudepot ein.

Eine Werkstattlesung des VS Wuppertal beginnt am 4. August 2025 um 19:30 Uhr in den Quartierräumen des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums (Eingang Südstraße unterhalb des Schwimmoper).
Ein neues Werk empfängt die Besucherinnen und Besucher des Wuppertaler Von der Heydt-Museums jetzt im Treppenhaus: Hann Triers monumentales Gemälde „Archimedes stört seine Kreise“ von 1989, das mehr als 5,50 Meter mal 2,30 Meter misst, ist nun wieder zu sehen.

Das Deutsche Literaturarchiv (DLA) erhält eine umfassende Sammlung von Vertonungen der Gedichte Else Lasker-Schülers .Die Schenkung stammt vom Germanisten und Musikwissenschaftler Dr. Karl Bellenberg, der assoziiertes Mitglied des Vorstandes der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft Wuppertal ist.

Die Vorwerk Gruppe unterstützt das Wuppertaler Von der Heydt-Museum auch von 2026 bis 2028 mit jeweils 50.000 Euro. Damit wird das seit 2023 bestehende Förderprojekt in gleicher Höhe fortgeführt.
2017 war das Jahr, in dem Cannabis in Deutschland erstmals für medizinische Zwecke zugelassen wurde. Schwerkranke Menschen können es seither auf Rezept bekommen, beispielsweise bei chronischen Schmerzen, starker Übelkeit oder neurologischen Krankheiten. Für Betroffene ist das eine echte Erleichterung.

Auch Wuppertal wird künftig Probleme bei der Versorgung der Bevölkerung mit Pflegefachpersonen bekommen. Das prognostiziert der Pflegekammer NRW mit Blick auf „umfassend erhobenen Daten zur Pflegesituation“.

Das Rote Kreuz ruft auch und gerade während der Sommerferien zur Blutspende auf. Termine gibt es in fast allen Wuppertaler Stadtteilen.

Früher war eine saisonale Ernährung ganz normal, inzwischen ist sie ob internationaler Lieferketten oft in Vergessenheit geraten. Mit dem in Wuppertal entworfenen „Koch-Kompass“ soll klimafreundliche Versorgung wieder ganz einfach werden: Der übersichtliche Kalender für Obst und Gemüse zeigt auf einen Blick, was wann lokal wächst – und hilft so, bewusster und nachhaltiger einzukaufen.

Für seine wissenschaftliche Fotografie wird Prof. Dr. Maximilian Ackermann (Pathologe am Helios Universitätsklinikum Wuppertal der Universität Witten/Herdecke) mit dem Lennart-Nilsson-Preis des Karolinska Instituts in Stockholm geehrt.

Seit zwölf Jahren bietet das Agaplesion Bethesda Krankenhaus den Wuppertaler Bürgerinnen und Bürgern ein zertifiziertes Hypertonie-Zentrum, das sich auf die umfassende Diagnostik und Behandlung des arteriellen Bluthochdrucks spezialisiert hat. Nun wurde es erneut begutachtet und ausgezeichnet.

Bei einer festlichen Veranstaltung in der Bethesda-Kirche an der Nevigeser Straße wurde jetzt Dr. Cornelia Sack als neue Geschäftsführerin des Wuppertaler Agaplesion-Bethesda-Krankenhauses feierlich in ihr Amt eingeführt.

Zu einer Nachtwanderung lädt die Natur-Schule Grund Einzelpersonen sowie Eltern und ihre Kinder ab sechs Jahren ein. Die Nachtwanderung beginnt am Freitag (8. August 2025) um 21 Uhr Grunder Schulweg 13 in Remscheid an der Grenze zu Ronsdorf.

Der Square-Dance-Club „Double:You Squeezers“ präsentiert am 24. August 2025 (Sonntag) ab 15 Uhr in der Musikmuschel des Grünen Zoos Wuppertal sein Hobby – und sucht neue Mitglieder.

Das Wuppertaler Netzwerk „fair-dienen“ lädt für den 11. September 2025 ab 18 Uhr zum Mitmachen ein: Beim Charity-Lauf für mehr Miteinander zählt jeder Schritt doppelt – im wahrsten Sinne des Wortes.

Eine öffentliche Führung durch die Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal beginnt am Sonntag (3. August 2025) um 15 Uhr in der Genügsamkeitsstraße. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Gesellschaft Concordia öffnet am 10. September 2025 (Mittwoch) erneut ihre Türen für den „TalTalk“. Michael Schmidt-Russnak (Direktor der Concordia) und Gabriele Schäfer sprechen in der Live-Talkshow über die Perspektiven und Lebensgeschichten ihrer Gäste.

Die 76. Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl aus Gönnheim in der Pfalz hat am Freitag (1. August 2025) höchstpersönlich das 40. Wuppertaler Winzerfest auf dem Johannes-Rau-Platz vor dem Rathaus in Barmen eröffnet.

Die vielen Stammgäste sollten sich dieses Datum schon mal vormerken: Vom 1. bis 3. August 2025 steigt das traditionelle Winzerfest vor dem Barmer Rathaus. Und weil es die 40. Auflage ist, kommt die 76. Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl aus Gönnheim in der Pfalz höchstpersönlich.

Im Fall der zwei enthaupteten Kängurus im Solinger Tierpark Fauna unmittelbar an der Stadtgrenze zu Vohwinkel gibt es neue Hinweise, die für die Beteiligung eines Menschen sprechen.

Der Grüne Zoo Wuppertal freut sich über Nachwuchs bei den hoch bedrohten Sibirischen Tigern: Am 23. Juli 2025 brachte Tigerkatze „Tullia“ drei Jungtiere zur Welt.

Nachdem der Grüne Zoo Wuppertal Anfang Juli einen Zwillingsnachwuchs bei den Roten Pandas gemeldet hatte, besteht die Hoffnung, dass sich ein Neugeborenes gut entwickelt.

Im Grünen Zoo Wuppertal ist in Kürze wieder eine Arabische Sandkatze zu sehen: Auf Empfehlung des Europäischen Ex-situ-Programms (EEP) ist der einjährige Kater „Ufuk“ ins Kleinkatzenhaus eingezogen.

Im Internet läuft eine Petition für den Bau des geplanten Tierschutzzentrums des Wuppertaler Vereins „Pechpfoten“ auf dem Gelände der Bergischen Diakonie Aprath. Hintergrund: Für den 14. August 2025 ist eine Gerichtsverhandlung zu dem Thema anberaumt.
Der Grüne Zoo Wuppertal eröffnet mit dem Visiodrom einen 360-Grad-Erlebnisraum im alten Vogelhaus – und setzt auf Emotionalität statt Informationstafeln.

Im Grünen Zoo Wuppertal wird am Mittwoch (16. Juli 2025) das immersive 360-Grad-Erlebnis „Visiotopia“ eröffnet. Das Projekt entstand Zusammenarbeit mit dem Zoo-Verein und der Visiodrom GmbH.

Die Bergische Industrie- und Handelskammer (IHK) hat ihren „Zahlenspiegel 2025” veröffentlicht.

Das LaminatDEPOT bringt sein beliebtes Workshop-Angebot „Selbst ist die Frau“ Ende August wieder nach Wuppertal. Interessierte Heimwerkerinnen werden am Donnerstag, 28. August 2025, in der Filiale in Wuppertal (Uellendahler Straße 408) fit gemacht für die nächste Bodenrenovierung.

Die jährliche Nebenkostenabrechnung ist für viele Vermieter eine Routineaufgabe, doch sie birgt Fallstricke, die bei Nichtbeachtung ernsthafte Konsequenzen haben können. Die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen ist dabei das A und O. Wer diese missachtet, riskiert nicht nur den Verlust von Nachzahlungsansprüchen, sondern kann sich auch dem Ärger der Mieter aussetzen. Es geht um mehr als nur Zahlen; es geht um Rechtssicherheit und ein gutes Mietverhältnis.

Die Bergische Industrie- und Handelskammer (IHK) sieht die Wirtschaft in der Region durch das Zollabkommen der EU mit den USA „deutlich belastet“. Ein langwieriger Handelsstreit wäre ihrer Meinung nach aber „noch schlechter gewesen“.

Die Sparkassen-Filiale Ronsdorf steht vor einem Personalwechsel: Am 11. August 2025 übernimmt Eva Joppien die Leitung. Sie löst Sabine Schulz ab, die sich nach 45 Berufsjahren bei der Sparkasse Wuppertal in den Ruhestand verabschiedet.

Der Bayer-Standort in Wuppertal hat für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konzerns die Ausstellung „Aspirin rund um die Welt“ eröffnet.

In einer feierlichen Veranstaltung im Plenarsaal der Bergischen Industrie- und Handelskammer sind 73 Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung für ihre erfolgreich bestandenen Prüfungen geehrt worden.

Die Wuppertaler Staatsanwaltschaft forciert die Ermittlungen im Fall zweier getöteter Tiere im Solinger Tierpark Fauna. Kurz vor Ostern waren dort zwei enthauptete Kängurus entdeckt worden.

Auf der A46 bei Haan hat sich ein Motorradfahrer aus Solingen am Donnerstagmittag (24. Juli 2025) um 13 Uhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Darin verwickelt war auch ein Pkw-Fahrer aus Wuppertal.

Ein 22 Jahre alter Mann ist am Dienstag (15. Juli 2025) mit einer Mercedes SLK über die A1 geflüchtet. Nach einem Unfall an der Anschlussstelle Wermelskirchen wurde er laut Angaben aus dem Wuppertaler Polizeipräsidium gestellt.

Die Polizei hat zwei Jugendliche ermittelt, die im Dezember 2024 in Erkrath mehrfach Drähte über Geh- und Radwege gespannt haben sollen.

Bei dem Feuer, das am Sonntagabend (7. Juli 2025) im ehemaligen Märchenwald Ittertal ausgebrochen war, ist eine rund 1.000 Quadratmeter große Lagerhalle zerstört worden.

Auf dem Gelände des ehemaligen Märchenparks im Solinger Ittertal ist am Sonntagabend (6. Juli 2025) ein Brand ausgebrochen. Die sehr hohe Rauchsäule ist auch auf der A46 und in westlichen Stadtteilen Wuppertals zu sehen.

Die Feuerwehr in Remscheid hat am Freitag (4. Juli 2025) einen Hund von einem Gebäudedach gerettet. Der Notruf war um 14 Uhr eingegangen.

Zum vierten Mal hat die Junior Uni Wuppertal in den Sommerferien Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren zur „Summer School“ eingeladen – und ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Der Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) ist für viele junge Menschen ein wichtiges Orientierungsjahr. Die Stadt Wuppertal bietet Stellen beispielsweise in der Bibliothek, im Jugendamt, im Kulturbüro, an Schulen oder in der Musikschule an.

Die Bergische Universität Wuppertal und das Nikolas-Ehlen-Gymnasium in Velbert haben ihre Zusammenarbeit im Bereich der Studienorientierung nun auch offiziell besiegelt. Mit ihren Unterschriften unter eine Kooperationsvereinbarung bekräftigten Prorektorin Prof. Dr. Susanne Buch und Schulleiter Conrad Aust den gemeinsamen Anspruch, den Schülerinnen und Schülern auch künftig ein breites Spektrum an Studienorientierungsangeboten zu bieten.

Die SPD-Ratsfraktion begrüßt den Ratsbeschluss für eine Kooperationsvereinbarung,mit der eine Jugendberufsagentur in Wuppertal geschaffen werden soll. Grundlage war ein Antrag der Sozialdemokraten, mit dem die Verwaltung beauftragt wurde, ein Konzept zur Umsetzung dieser zentralen Einrichtung für junge Menschen zu entwickeln.

Im bergischen Städtedreieck gibt es auch kurz vor Ausbildungsbeginn noch viele freie Plätze. In den Sommerferien hilft die Bergische IHK mit der bewährten Ausbildungshotline.

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Johannes-Rau-Stiftung erhält die Wuppertaler Junior Uni eine Spende in Höhe von 25.000 Euro. Christina Rau, Vorsitzende der Stiftung und Ehefrau des verstorbenen Bundespräsidenten Johannes Rau, übergibt den symbolischen Scheck am Montag (7. Juli 2025) persönlich in Wuppertal.

Auch in diesen Sommerferien bietet das zdi-Zentrum BeST (Bergisches Schul-Technikum) wieder Technik-Kurse für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse an. Kurzentschlossene haben jetzt noch die Chance, einen der Restplätze im Ferienprogramm zu buchen.